Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Bewertungen und Kommentare:
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kathrin
- 01.12.2022
um
11:13
Allgemeine Bewertung:
Qualität:
Funktionalität:
Design:
Tolles laufgerät für Kinder mit celebralparese .Mann kann die beine Steuern und und das Kind zum Laufen anbahnen.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Nelli
- 16.09.2022
um
16:44
Allgemeine Bewertung:
Qualität:
Funktionalität:
Design:
Der Walker ist super für unsere Tochter, sie steht hier auf eigenen Beinen und trainiert das Laufen und Stehen.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Einhornpüppi
- 26.06.2022
um
05:30
Allgemeine Bewertung:
Wir nutzen den NF Walker seit 6 Monaten. Meine Tochter konnte gleich gut darin laufen und hat auch schnell Fortschritte im Laufen gemacht. Für die Haltung und das Gangbild ist er super. Aber es ist ein reines Laufgerät. Mal eben auf dem Spielplatz für verschiedene Spielgeräte raus nehmen ist nicht. Das einschnallen ist aufwendig und das Gestell ist verdammt schwer. Zudem ist er recht groß und kann für den Transport nicht eben mal zusammen geklappt werden.
Er ging uns schon häufig kaputt. Zwar schnell repariert, aber trotzdem erstmal paar Tage bis Wochen nicht nutzbar.
Ich finde ihn leider für den Alltag unpraktisch, aber wenn man ihn rein als Gehgerät betrachtet ist er super.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Anita K
- 14.11.2021
um
20:06
Allgemeine Bewertung:
Wir haben einen NF Walker, er ist super toll, hilft meiner Tochter sehr.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Frauke Luther
- 28.09.2020
um
09:44
Allgemeine Bewertung:
Unser Kind nutzt den NF-Walker seit 5 Jahren. Trotz anders lautender Prognosen aufgrund seiner Grunderkrankung, es werde nicht laufen können, hat es mit dem NF-Walker genau das gelernt.
Der Aufwand des "Anziehens" und Einsetzens, der von Sandra hier sehr gut beschrieben ist, ist anstrengend, hat sich bei uns aber gelohnt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sandra
- 07.02.2020
um
21:54
Allgemeine Bewertung:
Wir nutzen den NF2 seit guten 1,5 Jahren. Beim Start war unsere Tochter gute zwei Jahre alt und passte gerade so in das Gestell.
Etwa ein Jahr lang habe wir den zugehörigen Tisch genutzt, da die Kleine großflächige Abstützmöglichkeit brauchte.
Seit einigen Monaten nutzen wir die "Lenkstange".
Rahmen und Gestell des Walkers sind robust und wertig verarbeitet, bisher sind keine Mängel aufgetreten. Die Kopfstütze ist bei uns bewusst nicht fest verschraubt, so dass man sie zum Training der Kopfkontrolle zwischendurch abnehmen kann.
Das "Einbauen" des Kindes in das Gestell braucht definitiv Übung, da das Kind am Oberkörper, am Becken, an beiden Unterschenkeln und beiden Füßen angeschnallt wird. Bei zappeligen, dystonen Kindern mit wechselnder Körperspannung eine Herausforderung. Zumal man sich an den beweglichen Teilen des Walkers, speziell am der Fußführung, böse die Finger klemmen kann.
Dieser Schritt erfolgt im Liegen, man legt das Kind in das ebenfalls liegende Gestell. Dieses wird dann mitsamt Kind in den Walker gehoben.
Das Einsetzen des Gestells in den Walker erfordert Körperkraft, man muss das Gestell samt Kind von oben in die Halterung einsetzen.
Nachdem beide Teile verbunden und verriegelt sind, müssen die Füße des Kindes noch vorne und hinten mit Gummiseilen verbunden werden, die über Umlenkrollen laufen. Fertig.
Es gibt scheinbar auch die Möglichkeit, diesen Schritt mit Unterstützung eines Lifters zu machen.
Um erste Schritte anzubahnen gibt es dazu Schreithilfen, lange Stangen, mit denen man die Beine führen kann.
Durch die kleinen Räder ist der Walker nur für absolut glatte und ebene Untergründe geeignet, zumindest mit dem kleinsten Radsatz. Den größeren Radsatz bekommen wir erst noch, dazu kann ich noch nichts sagen.
Die Schubstange löst sich leider ständig im Gewinde, trotz wiederholten Festziehens. Sie wackelt unschön, tut aber trotzdem ihren Dienst.
Der Walker benötigt Spezialschuhe, die fest mit dem Gestell verschraubt werden. Das sorgt für eine stabile Verbindung, macht aber leider auch abhängig vom Kundenservice des Herstellers.
Meine Tochter kann noch nicht wirklich lenken, zur Wendigkeit bei "Selbstfahrern" daher keine Angabe.
Es hat bei uns einige Zeit gedauert, bis wir bei täglichem kurzen Einsatz Akzeptanz erzielt haben (war unser erstes Hilfsmittel zur Aufrichtung).
Dafür ist die Führung der Beine durch das durchgehende Schienensystem richtig gut, sofern der Walker gut eingestellt ist.
Die Einstellung ist allerdings absolute Chefsache, mal eben selber korrigieren ist bei der Komplexität des Gerätes eher nicht drin.
Inzwischen liebt unsere Tochter den Walker, wir nutzen ihn für kurze Spaziergänge, aber auch, um mit ihr einkaufen gehen zu können und kommen so auf etwa eine Stunde Nutzung täglich.
Wir sind froh, dass es den NF-Walker gibt, da unsere Tochter nur mit einem solchen Gerät mit Beinführung überhaupt laufen kann. An die Handhabung gewöhnt man sich, ich bin mir allerdings noch nicht klar, wie gut diese mit größeren Kindern funktioniert.
Inzwischen gibt es einige ähnliche Geräte am Markt, die wir aber nicht getestet haben.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sandra
- 07.03.2020
um
20:40
Nachtrag: Made for Movement gibt auf der Homepage an, der NF2 würde von 80cm bis 140cm mitwachsen. Das ist so nicht korrekt formuliert. Der NF2 in Größe XS geht von 80-110cm,mit dem MicroKit kann er ab 70cm Körpergröße genutzt werden.
Leider weiß bisher niemand (oder will es nicht wissen?), was genau alles vom Micro Kit auf Normalgröße umgerüstet werden muss, geschweige denn wie man das bei der Krankenkasse einreicht.
Will man bis zu 140cm Körpergröße den NF2 nutzen, so muss man einen komplett neuen Walker in Größe S bei der Krankenkasse durchboxen, der ab 100cm nutzbar ist.
Die Mitbewerber ProWalk und Sportho scheinen ein Modell durchgängig von 80cm bis 140cm anzupassen.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Constanze
- 21.05.2019
um
17:22
Allgemeine Bewertung:
Wir haben den NF-Walker ausprobiert, aber unsere Tochter war noch zu hypoton dafür und hatte nicht genug Haltung.
Bewertungen und Kommentare:
Er ging uns schon häufig kaputt. Zwar schnell repariert, aber trotzdem erstmal paar Tage bis Wochen nicht nutzbar.
Ich finde ihn leider für den Alltag unpraktisch, aber wenn man ihn rein als Gehgerät betrachtet ist er super.
Der Aufwand des "Anziehens" und Einsetzens, der von Sandra hier sehr gut beschrieben ist, ist anstrengend, hat sich bei uns aber gelohnt.
Etwa ein Jahr lang habe wir den zugehörigen Tisch genutzt, da die Kleine großflächige Abstützmöglichkeit brauchte.
Seit einigen Monaten nutzen wir die "Lenkstange".
Rahmen und Gestell des Walkers sind robust und wertig verarbeitet, bisher sind keine Mängel aufgetreten. Die Kopfstütze ist bei uns bewusst nicht fest verschraubt, so dass man sie zum Training der Kopfkontrolle zwischendurch abnehmen kann.
Das "Einbauen" des Kindes in das Gestell braucht definitiv Übung, da das Kind am Oberkörper, am Becken, an beiden Unterschenkeln und beiden Füßen angeschnallt wird. Bei zappeligen, dystonen Kindern mit wechselnder Körperspannung eine Herausforderung. Zumal man sich an den beweglichen Teilen des Walkers, speziell am der Fußführung, böse die Finger klemmen kann.
Dieser Schritt erfolgt im Liegen, man legt das Kind in das ebenfalls liegende Gestell. Dieses wird dann mitsamt Kind in den Walker gehoben.
Das Einsetzen des Gestells in den Walker erfordert Körperkraft, man muss das Gestell samt Kind von oben in die Halterung einsetzen.
Nachdem beide Teile verbunden und verriegelt sind, müssen die Füße des Kindes noch vorne und hinten mit Gummiseilen verbunden werden, die über Umlenkrollen laufen. Fertig.
Es gibt scheinbar auch die Möglichkeit, diesen Schritt mit Unterstützung eines Lifters zu machen.
Um erste Schritte anzubahnen gibt es dazu Schreithilfen, lange Stangen, mit denen man die Beine führen kann.
Durch die kleinen Räder ist der Walker nur für absolut glatte und ebene Untergründe geeignet, zumindest mit dem kleinsten Radsatz. Den größeren Radsatz bekommen wir erst noch, dazu kann ich noch nichts sagen.
Die Schubstange löst sich leider ständig im Gewinde, trotz wiederholten Festziehens. Sie wackelt unschön, tut aber trotzdem ihren Dienst.
Der Walker benötigt Spezialschuhe, die fest mit dem Gestell verschraubt werden. Das sorgt für eine stabile Verbindung, macht aber leider auch abhängig vom Kundenservice des Herstellers.
Meine Tochter kann noch nicht wirklich lenken, zur Wendigkeit bei "Selbstfahrern" daher keine Angabe.
Es hat bei uns einige Zeit gedauert, bis wir bei täglichem kurzen Einsatz Akzeptanz erzielt haben (war unser erstes Hilfsmittel zur Aufrichtung).
Dafür ist die Führung der Beine durch das durchgehende Schienensystem richtig gut, sofern der Walker gut eingestellt ist.
Die Einstellung ist allerdings absolute Chefsache, mal eben selber korrigieren ist bei der Komplexität des Gerätes eher nicht drin.
Inzwischen liebt unsere Tochter den Walker, wir nutzen ihn für kurze Spaziergänge, aber auch, um mit ihr einkaufen gehen zu können und kommen so auf etwa eine Stunde Nutzung täglich.
Wir sind froh, dass es den NF-Walker gibt, da unsere Tochter nur mit einem solchen Gerät mit Beinführung überhaupt laufen kann. An die Handhabung gewöhnt man sich, ich bin mir allerdings noch nicht klar, wie gut diese mit größeren Kindern funktioniert.
Inzwischen gibt es einige ähnliche Geräte am Markt, die wir aber nicht getestet haben.
Leider weiß bisher niemand (oder will es nicht wissen?), was genau alles vom Micro Kit auf Normalgröße umgerüstet werden muss, geschweige denn wie man das bei der Krankenkasse einreicht.
Will man bis zu 140cm Körpergröße den NF2 nutzen, so muss man einen komplett neuen Walker in Größe S bei der Krankenkasse durchboxen, der ab 100cm nutzbar ist.
Die Mitbewerber ProWalk und Sportho scheinen ein Modell durchgängig von 80cm bis 140cm anzupassen.