PETÖ Therapie

Petö-Therapie ist eine Form der Frühförderung und Rehabilitation, die für Kinder und Jugendliche mit Bewegungsstörungen, insbesondere für Kinder mit zerebraler Bewegungsstörung, entwickelt wurde. Der ungarische Arzt und Neurologe András Petö entwickelte in den 1940er Jahren eine Methode, die darauf abzielt, die Wahrnehmung, das Verhalten und die Bewegung von Kindern mit Behinderungen zu verbessern.

Die Petö-Therapie geht davon aus, dass jeder Mensch in der Lage ist, durch aktives Lernen und Erfahrungen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben. Die Therapie basiert auf einem umfassenden Konzept, das Bewegung, Wahrnehmung und kognitives Lernen miteinander verbindet. Das Ziel der Therapie ist es, die motorischen Fähigkeiten, die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder zu verbessern und ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern.

Die Therapie umfasst unterschiedliche Methoden, die individuell auf das Kind abgestimmt werden. Ein wichtiger Bestandteil ist das sogenannte "Konduktive Lernen", bei dem die Kinder in einer Gruppe gemeinsam aktiv sind und dabei von einem speziell ausgebildeten Therapeuten angeleitet werden. Die Kinder werden ermutigt, ihre Bewegungsmuster selbst zu entdecken und zu verbessern. Durch gezielte Übungen und Spiele werden motorische Fähigkeiten wie das Krabbeln, Klettern und Greifen trainiert. Auch die Wahrnehmung und das kognitive Lernen werden durch gezielte Übungen gefördert.

Die Petö-Therapie ist eine langfristige Therapie, die in der Regel mehrere Jahre dauert. Das Therapieprogramm wird individuell auf das Kind abgestimmt und umfasst in der Regel mehrere Stunden pro Woche. Die Therapie sollte möglichst frühzeitig beginnen, um eine bestmögliche Entwicklung des Kindes zu gewährleisten.

Die Petö-Therapie ist in vielen Ländern noch relativ unbekannt und wird nur von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt. Dennoch hat sie sich als wirksame Methode zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und der Selbstständigkeit von Kindern mit Behinderungen etabliert.

Feedback