Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation

Was ist Unterstützte Kommunikation (UK)?
Unterstützte Kommunikation hat die Verbesserung der Kommunikation und Mitbestimmung von Menschen mit schwer verständlicher oder fehlender Lautsprache zum Ziel (vgl. Braun 2020). Ihre Methoden beinhalten alle pädagogischen und therapeutischen Hilfen, die Personen ohne oder mit erheblich eingeschränkter Lautsprache zur Verständigung und zur Verbesserung ihrer kommunikativen Möglichkeiten angeboten werden (vgl. Wilken, 2021).
Was bedeutet das in der Praxis?
Unterstützte Kommunikation spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Teilhabe und Partizipation im Sinne der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Durch die verschiedenen Methoden der UK können Kinder ihre eingeschränkte oder fehlende Lautsprache in allen Lebensbereichen ausgleichen und somit aktiver am Alltag teilnehmen. Sie erfahren Selbstbestimmung und Teilhabe.
Für wen ist Unterstützte Kommunikation gedacht?
Unterstützte Kommunikation richtet sich an alle, deren aktive Sprachfähigkeit nicht ausreicht, um vollständig mit ihrem Umfeld zu kommunizieren und an Alltag, Bildung und Arbeitswelt teilzuhaben. Dazu gehören Menschen jeden Alters mit angeborenen oder erworbenen Sprach- und Sprechbeeinträchtigungen. UK ermöglicht ihnen eine bessere Interaktion mit ihrer Umwelt.
Wie kann Unterstützte Kommunikation helfen?
Unterstützte Kommunikation kann sowohl kurzfristig als auch dauerhaft eingesetzt werden. Beispiele für kurzfristige Unterstützung sind:
- Hilfe bei der Sprachentwicklung von Kindern
- Unterstützung für nicht-sprechende Personen, z.B. nach medizinischen Eingriffen
- etc.
- Langfristig kann UK notwendig sein bei:
- Motorischen Einschränkungen wie Zerebralparese
- Entwicklungsstörungen wie Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
- Behinderungen wie dem Rett-Syndrom etc.
In diesen Fällen kann UK entweder als Ersatzsprache oder als Ergänzung zur vorhandenen verbalen Kommunikation dienen.
Der gezielte Einsatz von UK ermöglicht es Ihrem Kind, sich besser auszudrücken, wodurch Frustration vermieden und die sprachliche, soziale und alltägliche Teilhabe gefördert wird. Dies ist eine wichtige Grundlage für die schulische und berufliche Ausbildung.
Individuelle Anpassung
Die Wahl der Kommunikationsform in der Unterstützten Kommunikation (UK) erfolgt individuell, basierend auf den Fähigkeiten und Bedürfnissen Ihres Kindes. Ob Symbole, einfache Hilfen oder Sprachcomputer: Unterstützte Kommunikation bietet viele Möglichkeiten, um die Kommunikationsfähigkeiten Ihres Kindes zu verbessern und seine Teilhabe am Alltag zu fördern. Die Inhalte der UK können dabei je nach Fähigkeiten und kommunikativen Zielen stark variieren, von den ersten Versuchen der Kontaktaufnahme bis hin zur komplexen Kommunikation über Schriftsprache.
Flexible Eingabemethoden

Grid Pad 13 mit Augensteuerung
Ihr Kind hat UK-Bedarf? Dann kontaktieren Sie eine Hilfsmittelfirma oder eine Beratungsstelle, um das beste Hilfsmittel für Ihr Kind zu finden.
Unterstützen Sie Ihr Kind mit der richtigen Kommunikationshilfe

Talk Pad mit Grid for iPad
Die Eingabemethoden sind ebenso flexibel und passen sich den motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes an. Neben der manuellen Bedienung gibt es verschiedene alternative Steuerungsmöglichkeiten wie Scanning, Augensteuerung und Mausersatzgeräte, auch für PCs.
Wichtig zu wissen:
Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation sind Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und fallen nicht in das Budget der verschreibenden Ärztin / des verschreibenden Arztes.