Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Bewertungen und Kommentare:
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tina
- 15.04.2020
um
21:11
Allgemeine Bewertung:
Positiv:
Dieser Duschstuhl ist sehr robust und stabil, was angesichts der vielen Negativpunkte nach wenig klingt, aber einen großen Wert für uns hat. Daher auch die 4 Sterne.
Negativ:
Der Tisch ist nur klappbar und nicht steckbar, wodurch geöffnet (vor dem Reinsetzen) ein riesiger Radius an Platz benötigt wird. In unserem engen Zimmer donnert uns der Tisch dabei regelmäßig gegen den Heizkörper. In gekipptem Zustand entwickelt der Tisch nämlich schnell ein Eigenleben. Der Einrastemechanismus ist auch so schwach, dass unsere Tochter trotz fehlender Handfunktion, diesen oft löst. Beim „schnell“ Wiedereinrasten droht Klemmgefahr.
Die Fußstütze haben wir komplett entfernt, da unsere Tochter sich durch unkontrollierte Beinbewegungen daran verletzt hat. Nach wie vor zieht sie sich blaue Flecken zu, indem sie gegen den Kippmechanismus unter der Sitzfläche tritt (das schwarze Rohr, das wie eine Luftpumpe aussieht).
Der Stuhl ist für unsere Tochter viel zu breit, sie braucht halt die Höhe, weil sie groß ist. Das Sanitätshaus hat einen Sitzverkleinerer eingeklebt - optisch und funktionell „naja“. Dickere Polster, um die Oberkörperbreite zu verkleinern, waren ab Werk nicht zu bekommen. Also nur etwas für Normkörper, ohne Konzept für lange dünne Menschen ohne Oberkörperstabilität.
Bewertungen und Kommentare:
Dieser Duschstuhl ist sehr robust und stabil, was angesichts der vielen Negativpunkte nach wenig klingt, aber einen großen Wert für uns hat. Daher auch die 4 Sterne.
Negativ:
Der Tisch ist nur klappbar und nicht steckbar, wodurch geöffnet (vor dem Reinsetzen) ein riesiger Radius an Platz benötigt wird. In unserem engen Zimmer donnert uns der Tisch dabei regelmäßig gegen den Heizkörper. In gekipptem Zustand entwickelt der Tisch nämlich schnell ein Eigenleben. Der Einrastemechanismus ist auch so schwach, dass unsere Tochter trotz fehlender Handfunktion, diesen oft löst. Beim „schnell“ Wiedereinrasten droht Klemmgefahr.
Die Fußstütze haben wir komplett entfernt, da unsere Tochter sich durch unkontrollierte Beinbewegungen daran verletzt hat. Nach wie vor zieht sie sich blaue Flecken zu, indem sie gegen den Kippmechanismus unter der Sitzfläche tritt (das schwarze Rohr, das wie eine Luftpumpe aussieht).
Der Stuhl ist für unsere Tochter viel zu breit, sie braucht halt die Höhe, weil sie groß ist. Das Sanitätshaus hat einen Sitzverkleinerer eingeklebt - optisch und funktionell „naja“. Dickere Polster, um die Oberkörperbreite zu verkleinern, waren ab Werk nicht zu bekommen. Also nur etwas für Normkörper, ohne Konzept für lange dünne Menschen ohne Oberkörperstabilität.